GenB B Icon (Preloader)

Quiz
German

GenB Bioökonomie Quiz. Teste dein Wissen auf eine dynamische Art und Weise.

Copyright

Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0. International (CC BY-NC-SA 4.0 DEED)

Dieses Dokument wird unter der Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0. International (CC BY-NC-SA 4.0 DEED) lizenziert, die es den Nutzer:innenn erlaubt, das Material in jedem Medium oder Format für nicht-kommerzielle Zwecke zu verbreiten, zu verändern, anzupassen und darauf aufzubauen, solange der/die Urheber:in genannt wird. Wenn Sie das Material umarbeiten, anpassen oder darauf aufbauen, müssen Sie das geänderte Material unter denselben Bedingungen lizenzieren. Wenn Sie auf diesen Bericht zugreifen oder ihn verwenden, erklären Sie sich mit den Bedingungen der CC BY-NC-SA-Lizenz einverstanden. Den vollständigen Text der Lizenz finden Sie unter: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/legalcode.en.

Erstellt von: AIJU, Technologisches Institut für Kinderprodukte und Freizeit

Wissenschaftliche Validierung: BTG Biomass Technology Group B.V., Jawahar Navodaya Vidyalaya Schule und Nikola Karev High School.

Design: GLOBAZ, S.A.

Danksagung

Das GenB Bioökonomie-Quiz wurde sowohl aus wissenschaftlich-technischer als auch aus pädagogischer Sicht geprüft, um seine Qualität und Angemessenheit für das Zielpublikum sicherzustellen. John Vos und Marisa Groenestege von der BTG Biomass Technology Group in den Niederlanden, Professor Yogesh Kumar von der Jawahar Navodaya Vidyalaya Schule in Karimganj, Assam, Indien, die von der Navodaya Vidyalaya Samiti, einer autonomen Einrichtung des Bildungsministeriums der indischen Regierung, verwaltet wird, und Professor Nikola Delevski von der DSU-RCSOO Städtischen Sekundarschule "Nikola Karev" in Strumica, Nordmazedonien, waren aktiv an diesem Überarbeitungsprozess beteiligt. Wir danken diesen Expert:innen herzlich für ihre unschätzbaren Beiträge und ihr Engagement.

Informationen zum Quiz

Willkommen zum GenB Bioökonomie-Quiz, einem umfassenden und interaktiven Bildungsmaterial, das dir helfen soll, dein Verständnis von Bioökonomiekonzepten zu fördern. Das Quiz besteht aus 20 sorgfältig ausgearbeiteten Quizfragen, die dein Wissen über verschiedene Schlüsselaspekte der Bioökonomie überprüfen und vertiefen. Das GenB Bioökonomie Quiz deckt wesentliche Themen wie Nachhaltigkeit, biobasierte Kunststoffe und deren Lebenszyklus, Bioenergie und ihre Anwendungen sowie Abfallmanagement und Kreislaufwirtschaft ab.

Multiple-Choice- und Richtig/Falsch-Fragen dienen als wirksame Instrumente zur Selbsteinschätzung und zur Verbesserung des Verständnisses der Bioökonomie auf dynamische und ansprechende Weise. Das Quiz unterstützt das selbstgesteuerte Lernen und eignet sich für das individuelle Lernen, für Bildungsaktivitäten in Gruppen oder für die Integration in Schulungsprogramme. Dieser Ansatz fördert die aktive Teilnahme und das praktische Lernen in einem interaktiven und unterhaltsamen Format.

Möchtest du mehr lernen?

Das GenB Bioökonomie Quizmaterial ist direkt mit den entsprechenden GenB Bioökonomie Lernkarten verknüpft. Achte auf den Code EC#n in jedem Quiz, um die entsprechende Lernkarte zu finden und weitere Informationen zu erhalten.

Link: https://genb-project.eu/bioeconomy-educational-cards-german/

Welche Vorteile hat der Einsatz eines Quizzes beim Lernen?

  • Erweiterung des Wissens: Steigerung des Bewusstseins und des Verständnisses für die Bioökonomie und ihre Bedeutung im täglichen Leben.
  • Bereitstellung flexibler Ressourcen: Bereitstellung praktischer und zugänglicher Bildungsmaterialien, die in verschiedenen Lernkontexten verwendet werden können.
  • Förderung aktiver Beteiligung: Direktes Einbinden der Teilnehmerinnen in den Lernprozess durch aktives Fragenstellen
  • Ermöglichen von Selbsteinschätzung: Es den Jugendlichen zu ermöglichen, ihr Wissen zu überprüfen und zu festigen und Bereiche zu identifizieren, in denen sie ihr Verständnis der Bioökonomie verbessern können.

Wer ist die Zielgruppe?

Das GenB Bioökonomie Quiz richtet sich an Jugendliche im Alter von 14 bis 19 Jahren sowie an Lehrkräfte und andere Multiplikator:innen, die an Bildungsressourcen zur Bioökonomie interessiert sind. Es ist ein wertvolles Instrument, um das Interesse und das Verständnis dafür zu fördern, wie die Bioökonomie zu einer nachhaltigeren und wohlhabenderen Zukunft beitragen kann.